
Humagne Blanc
Zum Humagne Blanc
Bis ins 19. Jahrhundert weit verbreitet, verschwand sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast völlig, um dann nach und nach an Boden zurückzugewinnen. Sie ist empfindlich, verlangt beste Pflege, gute Hanglagen und bietet nur begrenzte Erträge.
Um 1815 erhielt er wegen seines hohen Eisengehalts den Übernamen «Hebammenwein».
Trägt man den oben genannten Punkte Rechnung, kann sie einen verblüffenden, sehr reintönigen, frischen, langen Wein von grosser Eleganz und Subtilität erzeugen, geprägt von Lindenblütennoten, die an einen jungen Chasselas erinnern.
Mit zunehmendem Alter entwickelt die Humagne eine ungeahnte Dimension. Ein Wein, den Sie unbedingt entdecken sollten!

Humagne Blanc
4675 ha davon 26.9 ha Anbau im Wallis entspricht 0.57%
Degustationsprofil
81 Winzer bauen diese Rebsorte an
Kellerei suchenAnekdote
Wegen seines hohen Eisengehalts wurde er um 1815 als "Wein der Wöchnerinnen" bezeichnet.
Weinkeller
Diese Rebsorte probieren
Venthône
11 produzierte Weine von dieser Kellerei
Mabillard-Fuchs
Madeleine et Jean-Yves Mabillard-Fuchs möchten gerne mit Ihnen ihre Leidenschaft des Weinanbaus durch ihre Weine teilen.
Chamoson
11 produzierte Weine von dieser Kellerei
Stéphane Rémondeulaz
2015 übernahm Stéphane Rémondeulaz die von seinem Grossvater gegründete Kellerei La Bacholle.
Corin
17 produzierte Weine von dieser Kellerei
Jean-Marie Pont
Nach dem Abschluss seines Studiums an der Fachhochschule für Weinbau und Önologie in Changins kreiert Jean-Marie Pont 2006 sein eigenes Weinsortiment mit 17 verschiedenen Weinen, die Sie in seinem Carnotzet in Corin degustieren können.
Ihr Degustationsprofil
Haben Sie manchmal Mühe, Ihr Geschmack und Ihre Vorlieben in Sachen Wein in Worte zu fassen. Mit diesem Tool werdet ihr ein ganz persönliches Degustationsprofil erstellen und den passenden Walliser Wein wählen.