Die fröhlich fruchtige Gamay Traube
Die Gamay Traube war schon lange nicht mehr so populär wie heute – vor allem bei den jungen, neugierigen und naturnahen Weingeniessern. Sie haben sie sozusagen wiederentdeckt, da in ihr etwas steckt – dass nicht alle Traubensorten haben – Frische, Lebendigkeit, Trinkfluss und die Sprache des Terroirs.
© Olivier Maire
Gamay Noir à Jus Blanc
Es gibt verschiedene Gamay-Sorten. Die bekannteste ist der Gamay Noir à Jus Blanc (schwarzhäutig mit weissem Saft) und seine zahlreichen Klone. Die Sorte ist eine natürliche Kreuzung aus Pinot Noir und Gouais Blanc.
Was ist der Unterschied zwischen Gamay und Pinot Noir ?
Trotz der Verwandtschaft zu Pinot Noir, schmeckt ein Gamay ganz anders. Er ist weniger delikat, parfümiert und fein, sondern bodenständig und gerne auch etwas rustikal mit leichten Tanninen, leichtem Gehalt, aber einer schönen, fröhlichen Fruchtigkeit, die an Himbeeren, Walderdbeere, Brombeere und schwarze Kirschen denken lässt. Die Weine bringen auch gerne pfeffrigen und blumigen Noten hervor und eine schmackhafte Säure.
Ist der Gamay einmal im Glas, erkennt man schnell was man hat, bei einem Pinot Noir kann es lange dauern, bis der Weine wirklich seine wahre Grösse zeigt. Wer es also gerne nicht so anstrengend kompliziert hat – entkorkt Gamay und geniesst die Leichtigkeit des Moments.
Der Gamay ist wie ein Kumpel auf den man sich verlassen kann und der einem immer zur Seite steht – während der Pinot Noir ein Adliger ist, der sich nicht mit jedem angibt.
"GlouGlou" - Wein
Toll am Gamay ist auch, dass die Weine generell einen tiefen Alkoholgehalt aufweisen, jung genossen werden können, sich aber auch nach ein paar Jahren im Keller schön präsentieren. Man gibt ihnen auch gerne den Spitznamen «GlouGLou»-Wein und geniesst sie gerne etwas kühler, als die meisten anderen Rotweinsorten – so etwa bei 13-15 Grad.
Halten Sie Ihren Wein kühl mit einer isothermischen Hülle.
Speisen und Weine
Kulinarisch ist Gamay ein herrlicher Passepartoutwein – von der kalten Platte, über Geflügel, Rösti, Fondue, Kalbsbraten, Bœuf bourguignon bis zu Fisch und auch einem Gemüseeintopf.
Im Rebberg
Die Sorte erfordert eine sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit. Sie treibt früh aus (vor dem Pinot Noir) und ist daher anfällig für Frühjahrsfröste. Dieser Nachteil wird allerdings durch die Entwicklung sekundärer Knospen ausgeglichen. Aufgrund ihres kurzen Vegetationszyklus gilt sie als frühe Rebsorte. Sie ist nicht besonders robust und weist je nach Sorte ein unterschiedliches Wachstum auf.
Die Gamay-Rebe ist anfällig für Krankheiten, insbesondere Mehltau und Edelfäule.
Optisch erkennt man sie an ihren rosafarbenen, flaumige Knospen. Ihre Blätter sind glänzend gelblich-grün. Ausgewachsene Blätter sind rund, je nach Sorte drei- oder fünflappig, haben V-förmige, mehr oder weniger offene, sinusförmige Blattstiele, relativ kurze, eckige, gezähnte Ränder und glatte Stiele.
Die Geschichte der Gamay
Die Geschichte der Gamay Traube geht weit zurück. Im 3. Jahrhundert nach Christus wurden unter römischem Einfluss in der Region um Lyon bereits Rebstöcke angepflanzt. Zuvor waren sie nur im Süden und im Mittelmeerraum verbreitet. Heute findet man sie vor allem in den Regionen Burgund, Beaujolais und Mâcon verbreitet – wobei das Beaujolais klar das bekannteste Terroir und der Beaujolais Nouveau einer der Gamay-Botschafter ist, der im Moment ein Revival erlebt.
Ins Wallis kam die Traube im 19. Jahrhundert und wurde ursprünglich vor allem als Bestandteil des Dôles bekannt. Heute sind knapp 500 Hektaren mit Gamay bestockt, was rund 10% der Rebfläche ausmacht. Doch inzwischen findet man auch immer mehr reinsortige Weine – manchmal sogar Rosés. Auch haben junge Weingeniesser die Güte dieser wichtigen Sorte entdeckt, die zu einer der Favoriten der Naturweinszene zählt. Es sind auch seine Leichtigkeit, die gefragt ist und so erklärte mir kürzlich ein Gamay-Fan: «Es ist einer der wenigen Weine, der auch aus dem einfachsten Weinglas perfekt schmeckt.»
Gamay-Tipps zum Entdecken :
- Cave Delta : Gamay, Goldmedaillengewinner beim Concours International du Gamay.
- Cave Daniel Magliocco & Fils : Gamay, ausgezeichnet mit Gold bei der Sélection des Vins du Valais 2024.
- Cave de la Tulipe : Gamay de Fully, ausgezeichnet mit Silber bei der Sélection des Vins du Valais 2024.
- Cave Mandolé : Gamay, ausgezeichnet mit Silber bei der Sélection des Vins du Valais 2024.
- Domaine Claudy Clavien : Gamay
Wie kann ich eine Weinflasche möglichst schnell kühlen?
Schnellste Methode, um eine zu warme Flasche abzukühlen: 50 Prozent Eiswürfel und 50% kaltes Wasser in einem Kübel mischen. Flasche reinstellen (zuerst verkehrt, damit sich auch der Wein im Flaschenhals kühlt). In drei bis vier Minuten ist der Wein gekühlt.
Andere Methode, die etwas langer geht: Flasche nass machen und in den Tiefkühler. Das Wasser gefriert und kühlt den Wein. Doch aufgepasst: im Gegensatz zum Wodka gefriert der Wein nach einer gewissen Zeit (bei etwa Minus 5- 8 Grad) und die Flasche bricht auseinander.
Eine Faustregel, der ich immer folge: lieber den Wein zu kühl entkorken – er erwärmt sich im Glas eh schnell. Besonders, wenn man es mit seinen warmen Hände umfasst.