Was ist Diolinoir?
Die rote Rebsorte Diolinoir ist heute ein fester Bestandteil des Walliser Weinbaus. Immer mehr Weinliebhaber:innen schätzen dieses heimische Erzeugnis für seine Intensität und Komplexität. Obwohl die Sorte noch nicht sehr lange in der Schweizer Weinlandschaft existiert, besticht sie mit kraftvollen Aromen, ausgeprägter Struktur und sehr guter Lagerfähigkeit. Sehen wir uns diese komplexe Rebsorte doch einmal genauer an!
Geschichte und Herkunft der Sorte Diolinoir
Die Rebsorte Diolinoir wurde im Jahr 1970 an der Eidgenössischen Agrarforschungsanstalt im Schweizerischen Changins gezüchtet. Es handelt sich um eine Kreuzung aus Robin Noir (im Wallis auch Rouge de Diolly genannt) und Pinot Noir. Die vermutlich aus dem Département Drôme in Frankreich stammende Sorte Robin Noir verdankt die Kreuzung ihre Verbindung, ihre Farbtiefe und Robustheit, während die Rebsorte Pinot Noir Eleganz und Raffinesse beisteuert. Heute wird die Diolinoir hauptsächlich im Wallis angebaut, verlässt mittels Export jedoch teils auch die Grenzen der Schweiz.
Eigenschaften des Diolinoir
Auge
Einen Diolinoir erkennt man an seiner dunklen, tiefroten Farbe mit violetten Schattierungen. Seine Färbung verweist auf die Fülle an Pigmenten, die ihm von seinem Verwandten, dem Robin Noir, vererbt wurden.
Nase
Diese Rebsorte weist komplexe Aromen und Noten von dunklen Früchten wie Brombeere und schwarze Johannisbeere sowie würzige Untertöne und zuweilen auch einen Hauch von Süssholz auf. Mit zunehmendem Alter können auch Nuancen von Unterholz und Leder zum Vorschein kommen.
Gaumen
Am Gaumen präsentiert sich der Diolinoir üppig und hervorragend strukturiert mit ausgesprochen präsenten Tanninen. Seine Ausgewogenheit und Vollmundigkeit machen diesen aromatischen Wein zum idealen Begleiter deftiger, geschmacksintensiver Gerichte. Eine Spur von Säure rundet dieses Kraftpaket ab und macht die Weine besonders gut haltbar.
Weinbereitung und Lagerung des Diolinoir
Die Vinifizierung des Diolinoir erfordert besondere Sorgfalt, denn nur so kommen seine natürlichen Stärken vollendet zum Ausdruck. Aufgrund ihrer intensiven Farbgebung und ihrer Tanninstruktur kam die Diolinoir lange Zeit vorwiegend als «Färbertraube» in Assemblagen zum Einsatz. In Verbindung mit Rebsorten wie Pinot Noir oder Gamay steuerte sie Tiefe und Komplexität bei und erhöhte zugleich auch die Farbkraft und Intensität des Endprodukts. Im Laufe der Jahre lernten die Winzer:innen die Diolinoir zunehmend auch wegen der ihr eigenen Qualitäten schätzen, weshalb man die Rebsorte immer mehr auch einzeln vinifiziert. Mit diesem Ansatz gelingt es, den typischen Charakter der Rebsorte herauszuarbeiten. Die Aromen von schwarzen Früchten und Gewürzen werden damit in den Vordergrund gestellt und man kann beobachten, wie sich der Wein am Gaumen voll entfaltet.
Häufig setzen die Winzer:innen auf eine verlängerte Hülsenmaischung mit dem Zweck, aus den Beerenschalen möglichst viele Farbstoffe, Tannine und Aromastoffe zu extrahieren. Dieses Verfahren akzentuiert die Tiefe der dunklen Farbe und garantiert die Dichte der Tanninstruktur am Gaumen. Unter den Erzeugerinnen und Erzeugern gibt es auch jene, die den Diolinoir gerne im Eichenfass reifen lassen. Mit dieser Art des Ausbaus kann der Wein komplexere Aromen, darunter etwa Noten von Vanille und Holz sowie Röstnuancen, entwickeln, die sich harmonisch mit der von Natur aus vorhandenen Aromatik schwarzer Früchte und Gewürze verbindet.
Diese Reifung kann zwischen 12 und 18 Monate andauern, je nach Ansicht der Önologin oder des Önologen womöglich auch länger. Die Lagerfähigkeit des Diolinoir zählt ebenfalls zu seinen Stärken: Dieser Wein ist ausgezeichnet lagerfähig und weist ein Reifepotenzial von 8 bis 10 Jahren, zuweilen auch länger, auf. Mit der Zeit werden die Tannine weicher, die Aromen entfalten sich, wobei Nuancen von Unterholz, Leder und Tabak hervortreten, die allesamt reife Weine kennzeichnen.
Umfang und Verbreitung der Rebsorte Diolnoir im Wallis
Selbst wenn es sich bei der Diolinoir um eine relativ junge Sorte handelt, konnte sie sich ihren Platz in den Schweizer Weinbergen erobern. Aufgrund ihrer Anpassung an die im Wallis herrschenden klimatischen Bedingungen und ihrer Resistenz gegenüber bestimmten Rebkrankheiten hält sie immer mehr Einzug in der Region. An den terrassenförmig angelegten Rebhängen des Wallis mit ihren gesteinsreichen Böden, ihrer optimalen Besonnung und ihrem besonderen Terroir gedeiht die Diolinoir hervorragend.
Verglichen mit traditionelleren Rebsorten wie Pinot Noir oder Petite Arvine wird die Diolinoir jedoch in geringerem Masse angepflanzt. Ihre Produktion konzentriert sich vorwiegend auf das Flachland und sonnenverwöhnte Reblagen, wo sie optimal reifen kann. Das zunehmende Interesse an spezifischen heimischen Rebsorten kam dem Bekanntheitsgrad der Diolinoir zugute. Beliebt ist sie insbesondere bei Winzer:innen mit einer Vorliebe für authentische und einzigartige Erzeugnisse.
Der Diolinoir als Speisenbegleiter
Der Diolinoir ist ein kräftiger und vollmundiger Rotwein, der ausgezeichnet zu reichhaltigen und geschmacksintensiven Gerichten passt. Dank seiner Tanninstruktur und seines frischen Geschmacks macht er sich besonders gut zu rotem Fleisch wie gegrilltem Rind, Lammbraten oder Kalbskotelett mit Pilzen.
Seine Noten von schwarzen Früchten und Gewürzen machen ihn darüber hinaus auch zum harmonischen Begleiter von Wildgerichten, darunter beispielsweise Reh oder Wildschwein, und das vor allem im Herbst.
Wer ein Faible für gereifte Käse hat, wird im Diolinoir ebenfalls einen vortrefflichen Gefährten finden: Seine kräftigen Aromen und seine natürliche Säure bilden einen Ausgleich zum intensiven Geschmack eines gereiften Gruyères oder eines Vacherins Mont-d’Or.
Wer es schliesslich etwas kontrastreicher mag, kann den Diolinoir auch zu stärker gewürzten Speisen geniessen. Diese betonen nämlich die Frucht- und Gewürznoten des Weins.
Fazit
Die Diolinoir ist eine Rebsorte, die Freundinnen und Freunde intensiv-komplexer Weine unbedingt kennenlernen sollten. Durch die Kombination der Robustheit des Robin Noir und der Raffinesse des Pinot Noir repräsentiert dieser Wein die perfekte Verschmelzung zweier besonderer Charaktere. Wenn Sie das Walliser Terroir einmal aus einer anderen Perspektive erkunden möchten, sollten Sie den Diolinoir auf jeden Fall probieren. Er ist tatsächlich ein Unikat und zweifelsohne ein Highlight für all Ihre Sinne.
Entdecken Sie die Réserve de la St. Hubert AOC Wallis, ausgezeichnet mit einer Goldmedaille bei der Sélection des vins du Valais 2024, ein perfektes Beispiel für die Schätze, die diese Rebsorte bietet