Was ist Histamin im Wein?

Degustieren

Was ist Histamin im Wein?

In der Weinwelt begegnen uns immer wieder komplizierte Fachworte, die verunsichernd wirken. So etwa Tannin, malolaktische Gärung oder zum Beispiel Histamin. Histamin hat es in jedem Wein – einmal etwa mehr und einmal etwas weniger - und manche Weingeniesser reagieren gar nicht gut darauf.


© Arnaud Dorsaz

Was ist Histamin?

Histamin gehört zur Gruppe der biogenen Amine und wird einerseits im Körper gebildet oder von aussen durch Nahrung (oder besonders Rotwein) zugeführt. Grössere Mengen an Histamin sind zudem in bestimmten Lebensmitteln, Nahrungsmitteln die verdorben sind sowie in mikrobiell hergestellten Lebensmitteln enthalten.

Beim Wein entsteht Histamin erst nach der Gärung im Zuge des biologischen Säureabbaus (malolakitsche Gärung) durch Bakterien. Während diesem wird die ursprünglich im Traubensaft vorhandene Apfelsäure in die weichere, vollmundiger schmeckende Milchsäure und Kohlendioxid umgewandelt, wobei die Bakterien Histamin als Abfallprodukt ausscheiden.

Weist der Wein eine höhere Konzentration von Histamin auf, ist dies meist ein Indiz für mangelnde Kellerhygiene oder eine unkontrollierte Gärung – die jetzt durch den generellen Naturweintrend wieder besonders populär geworden ist.

In der Regel hat es in Rotweinen mehr Histamin, als in Weissweinen, wobei betont werden muss, dass jeder Wein anders ist und auch die Jahrgänge eine Rolle spielen. Dennoch ist die Histaminkonzentration in Rotwein deutlich höher als in Weisswein, da Rotwein oft auf oder mit Kernen und Schalen vergoren wird. Dadurch enthalten sie einen höheren Tanningehalt (ein weiterer potenzieller Reizstoff), der wiederum mehr Histamin erzeugt.

Warum ist Histamin so ein Thema?

Weil nicht alle gleich gut darauf reagieren.

Einige Weingeniesser spüren es gar nicht andere bekommen unter anderem schreckliche Kopfschmerzen, Hitzewallungen, Herzpochen oder gar allergische Reaktionen. Es scheint sogar, dass besonders Frauen über 40 besonders schlecht auf Histamin reagieren. Wichtig zu wissen ist, dass Histamin nichts mit der Traubensorte oder mit einer Weinbauregion zu tun hat, sondern allein mit der Weinproduktion.

Ein niedriger Histaminspiegel

Es gibt bestimmte Voraussetzungen, um Weine zu finden, die sehr wenig Histamin enthalten:

> Wichtig ist, dass das Weingut nur gesunde und frische Trauben verwendet

> Im Keller ist eine absolute Hygiene zentral, damit keine mikrobiologische Verunreinigungen des Weins stattfindet

> Die Gärung und Lagerung des Weins muss in geschlossenen, keimfreien Edelstahltanks stattfinden

> Reinzuchthefe kann hilfreich sein

> Eventuell nachträgliche Behandlung mit Bentonit oder einem anderen Schönungsmittel

> Junger Wein hat oftmals weniger Histamin

> Wein aus dem Stahltank hat in der Regel auch weniger Histamin als Wein aus der Barrique

> Weiss- und Roséweine haben weniger Histamin als Rotweine

> Biowein ist nicht histaminfrei

Bonus : Was ist ein trockener Wein?

Über dieses Thema könnte man Abende diskutieren. Theoretisch wird ein Wein als trocken bezeichnet, wenn der Wein einen Restzuckergehalt von maximal 9 g/l aufweist, wobei der Säuregehalt höchstens 2 g/l niedriger sein darf. Die in manchen Weinregionen noch vorhandene Bezeichnung "klassisch trocken" erlaubt beim Wein nur 4 g/l Restzucker – wobei bei den Schaumweinen wieder ganz andere Werte gelten.

Wenn ich einen Wein als trocken bezeichne, so hat dies meist nichts mit seinen effektiven analytischen Werten zu tun, sondern vielmehr mit seinem Geschmack. Denn hat ein Wein beispielsweise eine hohe Säure und einen hohen Restzuckergehalt, wirkt er dennoch trocken. Es ist immer das Zusammenspiel von Säure, Zucker und Extrakt, dass den Geschmack ergibt. Steht auf einem Weinetikett «trocken» bedeutet das von Land zu Land etwas anderes.

Einträge

Weiterlesen

Entdecken

Was ist Orangewein?

24 Juli 2025 2 min

Orangenwein: Ein alter Stil mit einzigartigem Geschmack, der mit seinen komplexen, tanninhaltigen und manchmal oxidativen Aromen verführt oder verblüfft.

Weiterlesen

Entdecken

Which glass for which wine?

10 Juli 2025 3 min

Das Glas beeinflusst den Geschmack des Weins - die richtige Wahl hilft, sein volles Potenzial zu entfalten. Wie wählt man es also am besten aus?

Weiterlesen

Degustieren

Kombination von Wein und Fisch

26 Juni 2025 2 min

Beim Genuss von Fisch und Wein kommt es sehr auf die Art des Fisches an, wie er gewürzt worden ist und ob er pochiert, gebraten, gedünstet oder roh serviert wird.

Weiterlesen

Ihr Degustationsprofil

Haben Sie manchmal Mühe, Ihr Geschmack und Ihre Vorlieben in Sachen Wein in Worte zu fassen. Mit diesem Tool werdet ihr ein ganz persönliches Degustationsprofil erstellen und den passenden Walliser Wein wählen.

Aprikose, Zitrus-, exotische Früchte, rote Beeren, Mandeln usw.Fruchtig

Veilchen, Holunder, Linde, Rose usw.Floral

geringer Alkoholgehalt, wenig TannineLeicht

Mittelkräftig

Alkohol, Säure und intensive AromenKräftig

von Säure dominiert, die ihm ein frisches Aussehen verleihtLebendig

Mässig lebendig

ohne Säure, rund, weichZart

ohne RestzuckerTrocken

Mittelfüllig

weich, fleischigFüllig

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies gemäss unserer Datenschutzrichtlinie zu.